Der Feuerlöscher sollte an einem leicht zugänglichen Platz montiert sein, ein rasches Einschreiten ist bei Bränden im eigenen Heim oft entscheidend. Auch die richtige Handhabung entscheidet über „Sieg oder Niederlage“.

Bringen Sie den Feuerlöscher im Brandfall rasch zum Brandherd, entfernen Sie erst dort die Sicherung und setzen den Löscher unter Druck. Die Sicherung kann unterschiedlich ausgeführt sein:

Bei Dauerdrucklöschern ist lediglich der Metallstift oder die Kunststoffsicherung zu entfernen und er ist sofort einsatzbereit. Bei Löschern mit innenliegender Treibladung ist ebenfalls die Sicherung zu entfernen um dann, meist über einen roten Druckknopf, die Treibmittelpatrone auszulösen. Bei Löschern mit außenliegender Treibmittelpatrone muss die Patrone aufgedreht werden, um den Löscher einsatzbereit zu machen.

Bei der Verwendung sind folgende Dinge zu beachten:

    Achte auf die Windrichtung! Gegen den Wind ist nicht nur der Rauch tückisch, bei böigem Wind können auch Stichflammen gefährlich werden.

    Um ein effektives Löschen zu gewährleisten, sollten Brände immer von vorne nach hinten und von unten nach oben gelöscht werden (ACHTUNG!                          Ausnahme Tropfbrände)

    Wenn mehrere Löscher und Personen zur Verfügung stehen: Kräfte gebündelt einsetzen

    Versuche immer in die Glut zu sprühen, nicht in die Flammen

    Man sollte sich außerdem sicher sein, dass ein Wiederaufflammen nicht möglich ist. Im Zweifelsfall immer mit Wasser nachlöschen (Ausnahme Fettbrände).

Folgende Feuerlöscher können zum Einsatz kommen:

         Schaumlöscher

Brandklasse A und B

Der bevorzugte Standardlöscher für das Zuhause und in geschlossenen Räumen, da er keine großen Sekundärschäden anrichtet. Er wirkt kühlend und legt eine Schaumschicht auf den Brandherd. Aufgrund seines hohen Wasseranteils darf er nicht für Fettbrände verwendet werden. Deshalb sollte zusätzlich immer eine Löschdecke in der Nähe sein.

         Pulverlöscher

Brandklasse A, B und C

Hat eine hervorragende Löschwirkung aufgrund seiner Funktionsweise. Das feine Pulver schmilzt und legt eine dünne Schicht über das Brandobjekt. Außerdem wird eine chemische Reaktion in Gang gesetzt, welche die Brandreaktion stört.

         CO-Löscher

Brandklasse B

Der CO-Löscher bringt seine Stärken vor allem bei elektrischen Anlagen zum Vorschein, da er elektrisch nicht leitet. Das Löschgas wirkt kühlend und nimmt dem Feuer die Luft. Beim Einsatz in Innenräumen kann Erstickungsgefahr bestehen!

         Wasserlöscher

Brandklasse A

Für feste Stoffe mit Glutbildung besonders geeignet, und zudem ist er unschädlich für die Natur. Keine Anwendung bei Fettbränden!

         Metallbrandpulver

Brandklasse D

Das einzige genormte Löschmittel für Metallbrände, sehr selten

Brandklasse A

für feste, nicht schmelzende Stoffe z.B. Holz, Kohle Papier,Textilien, nicht schmelzende Kunststoffe;

Brandklasse C

Gase z.B. Propan, Butan, Erdgas, Methan, Wasserstoff, Acetylen;

Brandklasse F

Fette z.B. Speisefett, Speiseöl;

Brandklasse B

Flüssigkeiten, schmelzende Feststoffe z.B. Öle, Wachse, schmelzende Kunststoffe, Lösungsmittel;

Brandklasse D

Metalle z.B. Aluminium, Natrium, Magnesium;

Weiters zu beachten ist, dass jeder Feuerlöscher alle 2 Jahre überprüft werden muss. Dies hat durch einen Fachmann zu geschehen, der den Löscher abnimmt. Bei der Feuerwehr Uderns gibt es alle 2 Jahre die Möglichkeit, seine Feuerlöscher überprüfen zu lassen. Darüber werden alle Bewohner rechtzeitig per Postwurf bzw. Internet informiert.

Tipp zum Schluss: Prägen Sie sich an Orten des regelmäßigen Aufenthalts den Standort und die Funktionsweise der dortigen Feuerlöscher ein, um im Notfall keine unnötige Zeit zu verlieren.